Was will GRI und welcher Standard passt?

  • Was will GRI?

    Fokussierung und Transparenz

    • Die Global Reporting Initiative (GRI) möchte, dass man sich fokussiert – und seine wesentlichen Themen strategisch weiterentwickelt.
    • GRI will aber auch größtmögliche Transparenz. Das bedeutet, dass das Unternehmen seine wesentlichen Themen umfassend abhandeln sollte.
  • Wann sind Themen wesentlich?

    Definition

    ·  Wesentlich ist ein Thema, wenn es entweder erhebliche* ökonomische, ökologische oder soziale Auswirkungen (positive/negative) des berichtenden Unternehmens betrifft …

    · …  oder wenn es die Beurteilungen und Entscheidungen der Stakeholder in signifikantem Maße beeinflusst.     

    * Eine Auswirkung ist erheblich, wenn sie ein aktives Management erfordert.

  • Merkmale wesentlicher Themen?

    Wesentliche Themen ...

    … hängen meist mit der Kernkompetenz eines Unternehmens zusammen.

    … finden sich beispielsweise in der Wertschöpfungskette wieder.

    … sind grundsätzlich von strategischer Bedeutung.

    … hängen auch von den gesteckten Zielen des Unternehmens ab.

    … beziehen sich oft auf branchenweite Herausforderungen.

  • Und Herzensthemen?

    Teil der Imagestrecke

    Nur wesentliche Themen sind Bestandteil des GRI-Berichts.

    Alle Herzensthemen gehören in die Imagestrecke.

  • Welcher GRI-Standard passt?

    Kreative Gestaltung

    Meist kristallisiert sich zu einem Thema sofort ein passender GRI-Standard heraus (Beispiel: Thema Emissionen => GRI 305 „Emissionen“).

    Oft kann man mehrere Themen unter einem GRI-Standard zusammenfassen (Beispiel: Themen Fortbildung und mobiles Arbeiten => GRI 401 „Beschäftigung“).

    Für manche Unternehmen ist es sogar sinnvoll, ein Thema auf zwei GRI-Standards aufzusplitten (Beispiel: Thema Compliance => GRI 419 „Sozioökonomische Compliance“ + GRI 307: „Umwelt-Compliance“).

    Und wenn es für ein Thema keinen GRI-Standard gibt? Das ist beispielsweise für IT-Sicherheit der Fall: Dann schreibt man den Managementansatz gemäß GRI 103 (wie für alle anderen Themen auch). Anschließend definiert man eine geeignete Kennziffer, zu der man berichtet. (Beispiel: Anteil von Informationssicherheitsereignissen, die einen Notfall ausgelöst haben).