Nachhaltigkeitsberichterstattung

Berichterstattung nach

GRI (Global Reporting Initiative)

Mein Leistungsangebot rund um GRI:

  • Unterstützung bei der GRI-Berichterstattung – von der Neuerstellung über die Optimierung des bisherigen Reportings bis hin zum Lektorat
  • Kick-off-Workshop bei der erstmaligen Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts mit allen CSR-Beteiligten, gerne online
  • Planung und Begleitung des kompletten GRI-Berichterstattungsprozesses (von der Auswahl der passenden GRI-Standards über die Informationssammlung bis hin zum Schreiben)
  • Konzeption des Berichts gemäß der ausgewählten GRI Sustainabilty Standards und ergänzende Textdienstleistungen

GRI-Zertifikat

Mein GRI-Training absolvierte ich beim TÜV Rheinland – durchgeführt von der triple innova GmbH – und schloss es mit dem Zertifikat der Global Reporting Initiative ab. Da die Standards immer weiterentwickelt werden, sorge auch ich regelmäßig für Updates.

Weltweit nutzen viele tausend Unternehmen die international anerkannten GRI-Standards, um transparent über ihre Nachhaltigkeitsleistungen zu berichten.

Der große Vorteil dieses Regelwerkes besteht darin, dass sich das berichtende Unternehmen auf seine eigenen wesentlichen Themen beschränken kann. Trotz der geforderten Detailfülle ist mit GRI also eine relativ schlanke Berichterstattung möglich. Bei der Auswahl der passenden GRI-Standards gibt es kreative Gestaltungsspielräume.

Vertiefende Inhalte zu den GRI-Standards:

Was will GRI und welcher Standard passt?

Erste Schritte zum GRI-Bericht

Berichterstattung nach

DNK (Deutscher Nachhaltigkeitskodex)

Mein Leistungsangebot rund um DNK:

  • Beratung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex, beispielsweise online per Videokonferenz
  • Begleitung beim Erstellen der DNK-Erklärung (Entsprechenserklärung)
  • Konzeption eines Nachhaltigkeitsberichtes und ergänzende Textdienstleistungen
  • Unterstützung bei der Berichterstattung – von der Informationssammlung bis hin zum Lektorat

DNK-Schulung

Meine Schulung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex absolvierte ich bei der concern GmbH, einer offiziellen DNK-Schulungspartnerin. Ich informiere mich fortlaufend über Aktualisierungen.

Viele mittelständische Unternehmen nutzen hierzulande für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung den Deutschen Nachhaltigkeitskodex: Er erfüllt die EU-Berichtspflicht und ist international anschlussfähig.

Doch auch wenn der DNK als schmalstes Regelwerk zur Nachhaltigkeitsberichterstattung beworben wird, so ist die Arbeit, die er macht, nicht zu unterschätzen. Die „nur“ 20 Kriterien (zu Strategie, Prozessmanagement, Umwelt und Gesellschaft) sind vollständig zu bearbeiten. Das heißt: Hinter den DNK-Kriterien verbergen sich 56 Einzelaspekte plus ergänzende 27 GRI-Leistungsindikatoren, die alle zu beantworten sind. Wenn zu bestimmten Aspekten noch nicht berichtet werden kann, ist dies zu begründen (Comply-or-explain-Ansatz). Lässt man Aspekte aus, erhält man kein DNK-Signet.

Es lohnt sich also zu hinterfragen, ob man mit den GRI-Standards nicht besser bedient ist. Denn diese eröffnen die Chance, sich auf wesentliche Themen zu beschränken.

Wer die DNK-Kriterien dennoch allesamt fürs Unternehmen durchdekliniert, verfügt anschließend über eine belastbare Basis, um Nachhaltigkeit im eigenen Hause weiterzuentwickeln.

Tipps für die Berichterstattung nach DNK:

DNK – die Fülle in den Griff bekommen

Brigitte Anders. Alle Rechte vorbehalten. Diese Website basiert auf dem WordPress-Theme Enfold, das ich nur wärmstens empfehlen kann. - Enfold Theme by Kriesi