DNK – die Fülle in den Griff bekommen

  • Tipp

    In zwei Schritten vorgehen

    Wer erstmalig einen DNK-Bericht erstellt, sieht sich trotz „nur“ 20 Kriterien einer enormen Detailfülle gegenüber, die gefordert ist. Meine Empfehlung: Gehen Sie in zwei Schritten vor.

  • Erster Schritt

    DNK-Datenbank befüllen

    Schreiben Sie alle Inhalte von Anfang an in die DNK-Datenbank. Exportieren Sie während dieses Prozesses das Gesamtdokument regelmäßig für Ihre unternehmensinternen Abstimmmungsrunden. Wenn Sie sich zu allen geforderten 56 Einzelaspekten plus den ergänzenden 27 GRI-Leistungsindikatoren geäußert haben, ist das Dokument der Datenbank zu 100 % befüllt. Jetzt kann das DNK-Büro Ihre Inhalte prüfen und wird einige Details nachfordern. Nachdem Sie diese ergänzt haben, erhalten Sie anschließend das DNK-Signet.

  • Zweiter Schritt

    Nachhaltigkeitsbericht erstellen

    Mit dem DNK-Signet in Händen, können Sie die so abgesegneten Inhalte „schön“ machen. Schließlich soll aus der DNK-Erklärung ein gut gestalteter und unterhaltsamer Nachhaltigkeitsbericht werden. Ob Sie die Inhalte umstrukturieren (aber bitte nichts löschen!), teilweise auf Ihre Website ausgliedern (und dahin verklinken) oder einfach einen Imageteil davorsetzen, bleibt Ihnen überlassen. Oder Sie gestalten lediglich eine schlanke Nachhaltigkeitsbroschüre zu Imagezwecken und veröffentlichen die DNK-Erklärung getrennt davon.